Gewelltes Haar, eleganter Anzug, weißes Einstecktuch – so kennt man Albert Darboven, besser bekannt als Hamburgs Kaffeekönig. Der Unternehmer, Geschäftsführer und Inhaber des Kaffeehandelshauses J.J.Darboven GmbH & Co. KG führt die Hamburger Firma in vierter Generation in Familienhand. Er hat in seiner langen Karriere durch Innovationen und Unternehmertum viele Arbeitsplätze geschaffen. Dies ist auch eine Antriebsfeder für die Gründung und Stiftung des Darboven IDEE-Förderpreises.
Albert Darboven wird am 15. April 1936 in Darmstadt geboren. Nach dem Tode des Vaters wird er von seinem Onkel Arthur Darboven und dessen Frau adoptiert. So kommt er bereits in jungen Jahren mit dem Kaffeehandwerk in Berührung. Daraus sollte sich eine Leidenschaft und Verbundenheit entwickeln, die sich bis heute fortsetzt.
Nach der Mittleren Reife beginnt die Kaffeekarriere von Albert Darboven. Von 1953 bis 1956 absolviert er eine Ausbildung zum Außenhandelskaufmann beim Hamburger Kaffeeimporteur Bernhard Rothfos. Als Einkäufer auf Kaffeeplantagen verbringt er drei weitere Lehrjahre (1956 bis Anfang 1960) in El Salvador, Nicaragua und Costa Rica. Kurz nach seiner Rückkehr aus Mittelamerika tritt Albert Darboven in die Firma J.J.Darboven in Hamburg ein. Seit 1973 ist er mit Edda Prinzessin von Anhalt verheiratet.
Albert Darboven ist begeisterter Pferdesportler, war bis 2006 als Polospieler aktiv und züchtet seit 1970 in seinem Gestüt IDEE englische Vollblüter. Aus der Hamburger Zucht stammt der Derby-Sieger PIK KÖNIG. Auch die Verbindung zur Kunst sowie sein Einsatz für den Frieden spiegeln sich in seinen Projekten wider. „Ohne den Einsatz für den Frieden würde mir etwas fehlen“, erläutert Darboven.
Im Jahr 2000 unterstützte er seine Cousine Hanne Darboven bei der Errichtung der Stiftung. Sein soziales und gesellschaftliches Engagement geht aber weit darüber hinaus. So ist Albert Darboven beispielsweise Ambassador der Technischen Universität Harburg. Diese vielen Engagements fasst jetzt die Albert & Edda Darboven Stiftung unter einem Dach zusammen.