Der Darboven IDEE-Förderpreis

65.000 Euro für die innovativsten Unternehmensgründungen von Frauen

Seit 1997 vergibt der Hamburger Kaffeeröster Albert Darboven den Darboven IDEE-Förderpreis. Der Preis ist die einzige nationale Auszeichnung für innovative Ideen für Unternehmensgründungen von Frauen. Das Fazit des Stifters nach über 20 Jahren: „Ich bin immer wieder begeistert über das hohe unternehmerische Potenzial von Frauen, das nach wie vor viel zu wenig gefördert wird.“ Mit der Vergabe des renommierten Preises will Albert Darboven ein Signal setzen und Frauen Mut machen, den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit zu gehen. Gesucht werden tragfähige und erfolgversprechende Business-Konzepte aus allen Wirtschaftsbereichen. Für den Stifter Albert Darboven steht dabei im Vordergrund, Unternehmerinnen zu fördern, die mit innovativen und nachhaltigen Geschäftsideen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sichern.

Start der Bewerbungsphase für den 16. IDEE-FÖRDERPREIS

Der Hauptpreis ist dotiert mit 50.000 €, Platz 2 erhält 10.000 € und der 3. Platz 5.000 €. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie auf https://www.idee-kaffee.com/de-de/foerderpreis

Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2023 um 24.00 Uhr.
„Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder und mehr Frauen in verantwortungsvollen Positionen sowie mehr Unternehmerinnen. Deshalb habe ich bereits 1997 den Darboven IDEE-Förderpreis ins Leben gerufen.“
Albert Darboven

DIE GEWINNERINNEN IM JAHR 2021

Dr. Anne Lamp und Johanna Baare gewinnen den 15. IDEE-Förderpreis mit der traceless materials GmbH

In diesem Jahr konnte das Gründerinnen-Duo der traceless materials GmbH, Dr. Anne Lamp und Johanna Baare, das Finale des renommierten Darboven IDEE-Förderpreis für sich entscheiden. Damit sind ihnen 50.000 Euro Förderung sicher. Mit 10.000 Euro wurde die Zweitplatzierte Dr. Beatrix Förster mit der Doderm GmbH ausgezeichnet. Dr. Katrin Schuhen mit der Wasser 3.0 gGmbH wurde als Dritte geehrt und erhält 5.000 Euro Preisgeld.

Im Musiksaal des Hamburger Besenbinderhofes hat die Jury feierlich bekanntgegeben, dass Dr. Anne Lamp und Johanna Baare mit dem ersten Platz ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen und mit dem Preisgeld von 50.000 Euro für ihr Unternehmenskonzept der traceless materials GmbH ausgezeichnet werden. Die Siegerinnovation: Mit traceless materials bringt das Team um Dr. Anne Lamp und Johanna Baare neuartige, natürliche und innovative Materialien auf den Markt, die mit Blick auf Qualität, Funktionalität und ihren Preis eine echte Alternative zu konventionellen (Bio-)Kunststoffen darstellen.

Über den zweiten Platz und 10.000 Euro darf sich Dr. Beatrix Förster, Gründerin der Doderm GmbH, freuen. Ihre Innovation ist ein biotechnologisches Verfahren, um therapeutisch wirksame antibakterielle Antikörper kostengünstig aus Kuhmilch zu gewinnen. Den dritten Platz belegt Dr. Katrin Schuhen mit der Wasser 3.0 gGmbH, die einen Förderbetrag von 5.000 Euro erhält. Sie und ihr Team entwickeln das erste filterfreie Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroverunreinigungen aus Wässern.

Der Sonderpreis der Albert und Edda Darboven Stiftung

Im November 2019 wurde erstmals im Namen der Stiftung ein Preis für die Gewinnerin des Publikumsvoting in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Albert und Edda Darboven unterstützen die beiden Gründerinnen Alexandra Herget und Franziska Altenrath dabei, das Gastgewerbe nachhaltig zu transformieren. Die TUTAKA GmbH ermöglicht es Gastgebenden, die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihres Einkaufs sichtbar und messbar zu machen.

Informationen zu Preisträgerinnen der vergangenen Jahre finden Sie hier.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an:

Ansprechpartnerin des 16.  IDEE-Förderpreises
Ute Lund – ulund@darboven.com

Die Jury

Ausgewählt werden die Preisträgerinnen durch eine hochkarätige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Rolf Eggert. Die weiteren Jurymitglieder sind: Dr. Bernd C. Janssen, Norbert Leopoldseder, Wilfried Peters, Dr. Anita Plantikow, Manuela Rasthofer sowie Dr. Anne Lamp und Johanna Baare (Preisträgerinnen des Darboven IDEE-Förderpreis 2021).

Die Kriterien für die Vergabe des Förderpreises sind klar definiert. Im Vordergrund stehen der Innovationsgrad der Geschäftsidee, das tragfähige Business-Konzept, das persönliche Engagement der Gründerin und die Anzahl der geschaffenen bzw. zu erwartenden neuen Arbeitsplätze.

Der Weg ins Finale

In mehreren Sitzungen sichtete die Jury die eingereichten Konzepte der Gründerinnen und forderte weitere Unterlagen an. Durch zusätzliche Businesspläne, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen, Handelsregisterauszüge, Gesellschafterlisten und Patente konnte sich die Jury ein umfassendes Bild der Unternehmenskonzepte machen.

Die fünf Finalistinnen bzw. Finalistinnen-Duos des diesjährigen Darboven IDEE-Förderpreis haben sich mit ihren Ideen gegen insgesamt 144 Bewerberinnen durchgesetzt. Vier der fünf Gründerinnen bzw. Gründerinnen-Duos haben sich auf direktem Wege ein Ticket für die finale Runde gesichert: Dr. Anne Lamp und Johanna Baare aus Hamburg mit der traceless materials GmbH, Dr. Katrin Schuhen aus Karlsruhe mit der Wasser 3.0 gGmbH, Dr. Beatrix Förster aus Alpenrod mit der Doderm GmbH sowie Dr. Christina Linke und Patricia Griem aus Berlin mit der Clean Ocean Coatings GmbH. Des Weiteren wählte die Jury für das Pubikumsvoting neun vielversprechende Kandidatinnen aus. Und das Publikum hat entschieden: Die Hamburgerinnen Alexandra Herget und Franziska Altenrath von der TUTAKA GmbH durften ebenfalls ins Finale einziehen. Am 25.11.2021 wurden nun die drei innovativsten und tragfähigsten Gründungskonzepte ausgezeichnet.

DIE GEWINNERINNEN

1. Preis: Dr. Anne Lamp & Johanna Baare

traceless materials GmbH

Mit traceless materials bringen Dr. Anne Lamp, Johanna Baare und ihr Team neuartige, natürliche und innovative Materialien auf den Markt, die mit Blick auf Qualität, Funktionalität und ihren Preis eine echte Alternative zu konventionellen (Bio-)Kunststoffen darstellen.

2. Preis: Dr. Beatrix Förster

Doderm GmbH

Über den zweiten Platz und ein Preisgeld von 10.000 Euro darf sich das Unternehmen Doderm GmbH um Gründerin Dr. Beatrix Förster freuen. Ihre Innovation ist ein biotechnologisches Verfahren, um therapeutisch wirksame antibakterielle Antikörper kostengünstig aus Kuhmilch zu gewinnen.

3. Preis: Dr. Katrin Schuhen

Wasser 3.0 gGmbH

Auf dem dritten Platz mit einem Förderbetrag von 5.000 Euro landet Dr. Katrin Schuhen mit der Wasser 3.0 gGmbH. Sie entwickelt mit ihrem Team das erste filterfreie Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroverunreinigungen aus Wässern.